Kurs
Umwelt- und Naturerkundung
Natürlich nachhaltig – Entdeckungstour in die Welt der Nachwachsenden Rohstoffe
Inhalt
3-Stunden-Workshop
Die Nutzung von Pflanzen als nachwachsende Rohstoffe wird in Zeiten von knapper werdenden, endlichen und fossilen Ressourcen immer wichtiger. Und auch die stetig wachsenden Probleme mit Plastikabfall und Mikroplastik in unseren Meeren lassen das Interesse an plastikfreien und natürlichen Rohstoffen steigen.
Dabei bieten unsere Pflanzen ein riesiges Spektrum verschiedenster Nutzungsmöglichkeiten: Ob als Baustoff, Energieträger, Nahrungsmittel oder als Arzneipflanze – wir verschaffen uns einen Überblick über die häufigsten Verwendungsbereiche der hier wachsenden Rohstoffe.
Dazu betrachten wir die entsprechenden Pflanzen im Themengarten und finden heraus, welche Produkte aus ihnen entstehen können und welche Vorteile die Verwendung von nachwachsenden Rohstoffen für uns - gerade im Hinblick auf die Zukunft – mit sich bringt.
Zum pädagogischen Konzept gehören neben der praktischen Auseinandersetzung mit den Pflanzen und verschiedenen Experimenten auch kritische Betrachtungen des Anbaus und der Nutzung unter dem Motto: Wachsen unsere Pflanzen für den Teller oder für den Tank?
Aktivität
• Erarbeitungen zur Verwendung verschiedener Pflanzen
• Pflanzenteile als nachwachsende Rohstoffe kennenlernen (in Kleingruppen)
• Vermittlung von Basisinformationen zu den Pflanzengruppen: Faser-, Färbe-, Öl-, Energie-, Stärke- und Arzneipflanzen
• vertiefende Experimente
Hinweis
Dieses Programm dauert ca. 3 Stunden.
Bei SchülerInnen mit Handicap geben Sie bitte die Art des Handicaps bei der Buchung in den Bemerkungen an.
Dieses Programm kann nicht zeitgleich mit folgenden Programmen gebucht werden:
• Bunt und gesund – Obst und Gemüse kennenlernen
• Blütenpflanzen und (Wild-) Insekten
• Erste Pflanzensteckbriefe und botanische Grundkenntnisse
• In aller Munde - Obst und Gemüse kennen lernen
• Singvögel im Park und in Gärten (Klassen 4 bis 6)
Kosten
80 €
Bitte beachten: Termine dienstags 9 Uhr (erst ab 27.05.2025 buchbar).
Treffpunkt
Eingang / Kasse im Besucherzentrum, siehe auch Geländeplan
Veranstalter
Umweltbildungszentrum Ammerland (02)
ReferentIn
Umweltbildungszentrum Ammerland